




Osteopathie
Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die den Körper als Einheit betrachtet und dessen Selbstheilungskräfte aktiviert. Sie basiert auf der Annahme, dass alle Strukturen des Körpers miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems befasst.
Dry Needling
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Anwendung zur Behandlung von Triggerpunkten, Faszienverklebungen, Narbengewebe und Sehnenansatzreizungen.
Osteopathie
Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapieform, die den Körper als Einheit betrachtet und dessen Selbstheilungskräfte aktiviert. Sie basiert auf der Annahme, dass alle Strukturen des Körpers miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems befasst.
Dry Needling
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Anwendung zur Behandlung von Triggerpunkten, Faszienverklebungen, Narbengewebe und Sehnenansatzreizungen.

Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine manuelle, ganzheitliche Behandlungsmethode von schmerzhaften oder auch symptomfreien Störungen der Muskel-, Gelenk-, Nerven- und Organfunktion. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren ausreichende Bewegungsfreiheit. Ziel osteopathischer Behandlungen ist es, Blockaden und Gewebespannung zu lösen und somit die Beweglichkeit wiederherzustellen. Osteopathen forschen dabei immer nach der Ursache von Beschwerden und beschränken sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome. Es werden also keine Krankheiten im eigentlichen Sinne behandelt, sondern deren Auslöser, wie beispielsweise Bewegungsstörungen. Die Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf. Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie an und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.


Osteopathie ist eine manuelle, ganzheitliche Behandlungsmethode von schmerzhaften oder auch symptomfreien Störungen der Muskel-, Gelenk-, Nerven- und Organfunktion. Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren ausreichende Bewegungsfreiheit. Ziel osteopathischer Behandlungen ist es, Blockaden und Gewebespannung zu lösen und somit die Beweglichkeit wiederherzustellen. Osteopathen forschen dabei immer nach der Ursache von Beschwerden und beschränken sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome. Es werden also keine Krankheiten im eigentlichen Sinne behandelt, sondern deren Auslöser, wie beispielsweise Bewegungsstörungen. Die Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf. Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie an und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Was ist Manuelle Therapie?

Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems befasst. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken zur Schmerzlinderung und Verbesserung von Bewegungseinschränkungen mit dem Ziel, die Ursache der Beschwerden zu ergründen und zu beseitigen und das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.
Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten*innen durchgeführt werden.
Was ist Dry Needling?
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Anwendung zur Behandlung von Triggerpunkten, Faszienverklebungen, Narbengewebe und Sehnenansatzreizungen.
Durchgeführt wird das Dry Needling mit Akupunkturnadeln, deren Länge und Durchmesser je nach zu behandelnder Region variiert.
Es gibt zwei Hauptvarianten:
- Beim oberflächlichen Dry Needling wird die Nadel maximal 5-10mm tief in das über dem Triggerpunkt oder dem Schmerzgebiet liegende Gewebe eingeführt.
- Beim tiefen Dry Needling wird die Nadel direkt in den Triggerpunkt / Hartspannstrang eingeführt.
Eine mögliche Ursache für die Entstehung von Triggerpunkten ist eine lokale Sauerstoffunterversorgung innerhalb der Muskulatur. Durch das Dry Needling kann man gezielt und effektiv die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung im Muskel verbessern und somit lokale Verspannungen und Schmerzen deutlich reduzieren.
Da es sich um eine invasive Technik handelt, ist in Deutschland die Ausübung nur Ärzten*innen und Heilpraktiker*innen vorbehalten und setzt eine fundierte Ausbildung sowie exakte anatomische, manuelle und palpatorische Fähigkeiten voraus.
Kontraindikationen:
In der Regel kann Dry Needling bei jedem Menschen angewandt werden außer bei:
- akuten Infektionen
- Gerinnungsstörungen und Einnahme von Gerinnungshemmern
- Sensibilitätsstörungen
- Lymphödemen
- Tumorerkrankungen
- Hautveränderungen in Form von Hautdefekten, Infektionen, allergischer Hautreaktionen
Dry Needling ist eine sehr effektive Behandlung der Muskulatur und Faszien. Da mir Ganzheitlichkeit in der Therapie sehr wichtig ist, wende ich diese Technik immer in Kombination mit Manueller Therapie an.


Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine Anwendung zur Behandlung von Triggerpunkten, Faszienverklebungen, Narbengewebe und Sehnenansatzreizungen.
Durchgeführt wird das Dry Needling mit Akupunkturnadeln, deren Länge und Durchmesser je nach zu behandelnder Region variiert.
Es gibt zwei Hauptvarianten:
- Beim oberflächlichen Dry Needling wird die Nadel maximal 5-10mm tief in das über dem Triggerpunkt oder dem Schmerzgebiet liegende Gewebe eingeführt.
- Beim tiefen Dry Needling wird die Nadel direkt in den Triggerpunkt / Hartspannstrang eingeführt.
Eine mögliche Ursache für die Entstehung von Triggerpunkten ist eine lokale Sauerstoffunterversorgung innerhalb der Muskulatur. Durch das Dry Needling kann man gezielt und effektiv die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Sauerstoffversorgung im Muskel verbessern und somit lokale Verspannungen und Schmerzen deutlich reduzieren.
Da es sich um eine invasive Technik handelt, ist in Deutschland die Ausübung nur Ärzten*innen und Heilpraktiker*innen vorbehalten und setzt eine fundierte Ausbildung sowie exakte anatomische, manuelle und palpatorische Fähigkeiten voraus.
Kontraindikationen:
In der Regel kann Dry Needling bei jedem Menschen angewandt werden außer bei:
- akuten Infektionen
- Gerinnungsstörungen und Einnahme von Gerinnungshemmern
- Sensibilitätsstörungen
- Lymphödemen
- Tumorerkrankungen
- Hautveränderungen in Form von Hautdefekten, Infektionen, allergischer Hautreaktionen
Dry Needling ist eine sehr effektive Behandlung der Muskulatur und Faszien. Da mir Ganzheitlichkeit in der Therapie sehr wichtig ist, wende ich diese Technik immer in Kombination mit Manueller Therapie an.